Bundesverband Bürgermedien verleiht den Deutschen Bürgermedienpreises zum Thema „Klima – Umwelt – Nachhaltigkeit“ – TV Live-Sendung in Kooperation mit TIDE – Hamburgs Bürgersender und Ausbildungskanal
3. März 2020
Ludwigshafen / Kassel / Hamburg 2.03.2020
Im Rahmen einer Live-Sendung bei TIDE-Hamburgs Bürgersender und Ausbildungskanal wurde jetzt der Deutsche Bürgermedienpreis 2019 verliehen. Im Rahmen der Preisverleihung hob der Medienunternehmer Frank Otto die Bedeutung der Bürgermedien als Dritter Säule des deutschen Rundfunksystems hervor. Jochen Fasco, Direktor der Landesmedienanstalt Thüringen (TLM) betonte, dass Bürgermedien gerade vor dem Hintergrund der Krise der Lokalzeitungen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. BVBM-Vorsitzender Dr. Wolfgang Ressmann wies auf die Rolle der Bürgermedien als Sprachrohr der Zivilgesellschaft hin, das sich den Feinden des demokratischen Systems entgegenstelle.
Der Deutsche Bürgermedienpreis ehrte auch 2020 kreative Film- und Radiomacher und würdigte herausragende Video- und Audioproduktionen, die im Kontext nichtkommerzieller Bürgermedien entstanden sind. Mit dem Preis wird das Engagement in der audiovisuellen Produktion und Berichterstattung zu lokalen, regionalen und globalen gesellschaftlich relevanten Themen ausgezeichnet. Deutsche Bürgermedienpreis wird mit der Unterstützung der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) seit 2005 verliehen.
Gemäß des diesjährigen Themas wurden Beiträge eingereicht werden, die die Bedeutung von aktivem Einsatz für die Sicherung unserer Lebensgrundlagen auf den Gebieten
- Klimaschutz
- Wasser- und Gewässerschutz
- Luftreinhaltung
- Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum
- Internationale Zusammenarbeit für nachhaltiges Wirtschaften
behandeln und als Teil des demokratischen Prozesses vor Ort beleuchten.
Dass die Problemfelder „Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ für die Bürgermedien in Deutschland wichtige Themengebiete darstellen, lässt sich an der Beteiligung zahlreiche Einzelproduzenten und Produzentengruppen aus dem gesamten Bundesgebiet ablesen. Insgesamt gingen bei der Jury über 35 hochwertige TV- und Radiobeiträge zu, aus denen es galt Siegerbeiträge auszuwählen. Die Jury setzte sich aus erfahrenen Filmemachern und mit dem Themengebiet vertrauten Experten zusammen. Dabei ist insbesondere der Vorsitzende des Bundes für Natur- und Umwelt (BUND) Deutschland Olaf Bandt zu nennen.
Als Siegerbeiträge wurden ausgezeichnet:
Kategorie Video:
- Preis: „Fridays for Future“ von Nele Schimansky, Ruth Jansen und Marike Münch
Hier geht es zum Beitrag
Verantwortlich: Sören Köhn, Rostock
Bürgersender: rok-tv, Rostock
Am Projekt beteiligt:
Ruth Jansen (15), Mareike Münch (15), Nele Schimanski (13), Sören Köhn
Laudator: Olaf Bandt, Bundesvorsitzendes des BUND
- Preis: „Wohin damit?! – Ist Mülltrennung wirklich so schwer?“ von Anthony Hubert
Hier geht es zum Beitrag
Verantwortlich: Anthony Hubert, Wiesbaden
Bürgermedium: OK-TV Mainz
Am Projekt beteiligt:
Hannah Ballmann, Anthony Hubert, Jan Folger, Edwin Brill,
Kim Klingelschmitt, Anna Michels, Anni-Marie Fabian
Laudator: Armin Ruda, Bundesvorsitzender BVBM
Kategorie Audio:
- Preis: „Bäume am Limit – Eine Bestandsaufnahme“ von Franziska Klemm
Hier geht es zum Beitrag
Verantwortlich: Franziska Klemm, Ruhla OT Thal
Bürgermedium: Wartburgradio
Am Projekt beteiligt: Franziska Klemm
Laudatorin: Diana Elsner, Bundesvorstand BVBM
- Preis: „Repariercafé Jena – Wegwerfen? Denkste!“ von Johannes Mügge
Hier geht es zum Beitrag
Verantwortlich Johannes Mügge, 07745 Jena
Bürgermedium: RADIO OKJ
Laudator: Jochen Fasco, Direktor der TLM
Die Live-Sendung von TIDE – Hamburgs Bürgersender und Ausbildungskanal wurde moderiert von Johanna von Coburg, Musik: Kill Strings. Die Sendung wird in Kürze im Programm von zahlreichen TV-Bürgermedien in Deutschland ausgestrahlt und steht auch Online zum Abruf bereit:
Youtube-Link zur Sendung: https://youtu.be/RGoWKfBGCsU
Für Rückfragen:
Dr. Wolfgang Ressmann
Bundesvorsitzender BVBM
c/o OK-TV Ludwigshafen
Prinzregentenstrasse 48
67063 Ludwigshafen
Tel. 0621 – 524065 / 0172 – 6205029
Fax. 0621 – 9634981