Projekte

Train-the-Trainer Qualifizierung "Capture the News"

Erfolgreicher Start des bundesweiten Rollouts

Der bundesweite Rollout der Train-the-Trainer Qualifizierung für das BVBM-Medienkompetenzprojekt "Capture the News" ist mit großem Erfolg gestartet. Johannes Karstens und Tanja Zimmer vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein führten gemeinsam einen zweiteilige Qualifizierung durch und begrüßten motivierte Teilnehmende aus fünf Bundesländern. Nach einem Online-Auftakt folgte ein praktischer Höhepunkt am 4. April 2025 in den Räumen vom medienbildungszentrum NORD (Medienanstalt Hessen) in Kassel. Bei diesem gemeinsamen Treffen konnten die Anwesenden das Gelernte direkt ausprobieren, bekamen wertvolles Feedback und nutzten die Gelegenheit für einen intensiven kollegialen Austausch.

Mit konkreten Ideen und Methoden im Gepäck, sind die frisch qualifizierten Multiplikator*innen bestens gerüstet, das "Capture the News"-Konzept in ihren Einrichtungen der Bürgermedien zu verankern und zu etablieren. Thematisch leistet "Capture the News" einen wertvollen Beitrag zu Medienkompetenz im Umgang mit Fake News und Filterblasen.

Audio-Beiträge und TV-Talk sendefertig downloadbar

Wolfsburg/Jena – Aus Anlass des Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2025 produzierte der Bundesverband Bürgermedien (BVBM) gemeinsam mit der UNO-Flüchtlingshilfe zahlreiche Audio-Beiträge und einen TV-Talk. Die Audio-Beiträge sind Podcasts der UNO-Flüchtlingshilfe, die vielfältigste Themen aktueller Flüchtlingshilfe behandeln. Den TV-Talk führte BVBM-Vorsitzender Fred Bärbock beim Bürgersender TV38 in Wolfsburg mit Peter Ruhenstroth-Bauer, der seit April 2017 Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe in Bonn war. In dem für Bürgermedien exklusiven TV-Talk bewertet Peter Ruhenstroth-Bauer die weltweite Flüchtlingslage, schildert persönlich Erlebtes und gibt facettenreich Einblick in die Flüchtlingshilfe.

Die Beiträge sind für alle Bürgermedien und Interessierten hier downloadbar. Sie können gerne in eigene Programme eingebunden werden. Denkbar sind beispielsweise auch Sendungen in Staffeln über längere Zeiträume.

KI in Bürgermedien? BVBM organisierte erste Workshop-Reihe

Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bürgermedien nutzten mehr als 60 Medienschaffende aus ganz Deutschland eine erste spannende Workshop-Reihe, die der BVBM hauptsächlich im letzten Quartal des Jahres 2024 organisierte. Die drei Workshops – zwei online und einer vor Ort in Kassel – deckten unterschiedliche Themen ab. Unter anderem ging es um KI-gestützte TV-Produktion mit "BotCast" und "ClipSense", um durch KI unterstützte Live-Transkription, Audiobearbeitung und Barrierefreiheit im Radio und um generative KI-Tools, die beim Erstellen von Texten und Bildern helfen. Neben Wissensvermittlung standen Austausch und praktische Übungen im Mittelpunkt. Das Fazit der Teilnehmenden und vom BVBM: Diesen ersten KI-Workshops sollen unbedingt weitere folgen.