Bürgermedien nach Corona – Erfahrungen, Konsequenzen, Perspektiven: Fachtagung (und BVBM-Mitgliederversammlung) am 25.04. und 26.04.2022 in Berlin

8. April 2022

Mit Beginn der Coronapandemie mussten die Bürgermedien neue Wege abseits von "Business as usual" gehen. Einiges wurde auf den Prüfstand gestellt, anderes hat sich neu entwickelt. Neue Perspektiven in Bürgermedien haben sich beispielsweise durch Streaming und Wahrnehmung einer Schnittstellenfunktion als lokale Kommunikationsplattformen entwickelt.

Dazu möchten wir uns austauschen und zu unserer Fachveranstaltung und Mitgliederversammlung am 25.04. und 26.04.2022 in Berlin einladen.

Zum Veranstaltungsprogramm

Für Anmeldung und Teilnahme bitten wir, das unten stehende Formular auszufüllen.

Für die Durchführung und Organisation unserer Veranstaltung haben wir einen nachhaltigen Planungsansatz zu Grunde gelegt. Wir nehmen Rücksicht auf Kriterien der Sustainable Event Scorecard, die unserer Förderung durch den Berliner Kongressfonds zu Grunde liegt. Die Teilnehmer:innen an unserer Veranstaltung ermutigten wir, nach Möglichkeit mit der Bahn anzureisen und Ihre Unterkunft direkt am Veranstaltungsort (Hollywood Media Hotel) zu buchen. Der Vorstand des BVBM verfolgt die Absicht, die Anreise mit der Bahn finanziell zu fördern (für die Mitgliedsorganisationen des BVBM, die rechtlich-organisatorisch Fördermittel vereinnahmen können). Wir weisen darauf hin, dass auf diese im Nachgang zur Veranstaltung gewährte Förderung zu einem gewissen Prozentsatz des Bahnticketpreises kein Rechtsanspruch besteht.

Wir haben unsere zweitägige Veranstaltung einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zugeordnet – "Peace, Justice, and Strong Institutions" (SDG16). Bürgermedien sichern Vielfalt, fördern Austausch verschiedener Meinungen und leisten einen Beitrag zur Stärkung zivilgesellschaftlicher und demokratischer Strukturen im Gemeinwesen. Ihre Leistungen im Rahmen der aktuellen Fachdiskussion zu wertabhängiger Relevanz massenmedialer Produkte (Public Value) zu verdeutlichen, ist thematischer Ankerpunkt dieser Fachveranstaltung, die diese Themen in den Mittelpunkt stellt. Eine Aktion, um im Rahmen der Veranstaltung das nachhaltige Wirken der Organisatoren und seiner Mitglieder zu verdeutlichen, ist eine seit der Antragstellung am 02.11.2021 geplante Liveschaltung (Livebild/Liveton) zu Partnern des Media Dialogue Projekts im Rahmen eines Auftaktpanels. Das Projekt wird seit dem Jahr 2015 durch das Auswärtige Amt gefördert, dabei unterstützen Bürgermedien den Aufbau demokratisch verfasster Medienangebote und zivilgesellschaftlicher Strukturen in Ländern der ehemaligen UdSSR – allen voran die Ukraine mit u.a dem ukrainischen Journalistenverband und der Universität Kyiv als Projektpartnern. Mit Bezug auf aktuelle Entwicklungen ist dieses Wirken mit Blick auf das UN-Nachhaltigkeitsziel "Peace, Justice, and Strong Institutions" gebotener denn je.

Unterstützt durch:

Hier geht es zur Anmeldung:

Unser Veranstaltungsort für die beiden Tage: Das Hollywood Media Hotel in Berlin, Kurfürstendamm 202.

Titel
Vorname
Name
Sender/Institution
Straße
PLZ
Ort
Ich komme mit dieser Zahl von Personen (bitte weitere Namen im letzten Feld unten ergänzen)
E-Mail-Adresse
Vorwahl
Telefon
Geben Sie bitte hier den Ort Ihres Bürgermediums/Ihrer Institution an (zum Beispiel: Mannheim, Regensburg, Remagen)
Ich reise mit der Bahn an
Bitte, BVBM, buche für mich das Ticket (zur Abstimmung der genauen Zeiten melden wir uns natürlich nochmal)
Abgangsbahnhof (wenn es nicht der Ort Ihres Bürgermediums/Ihrer Institution ist)
Bahncardnummer (wenn eine solche vorhanden ist)
Ich möchte das City-Ticket im Bahnticket beinhaltet haben, um bis zum Hotel den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn bis Savignyplatz, U-Bahn bis Uhlandstraße) nutzen zu können.
Ich möchte im Hotel am Veranstaltungsort übernachten und bitte den BVBM, für mich ein Einzelzimmer zu buchen (Preis 110 Euro pro Nacht für Übernachtung und Frühstück - dieser Preis gilt auch, wenn mehrere Nächte gebucht werden)
Anreisetag
Abreisetag
Ich möchte die Berlin WelcomeCard erwerben, um ein kostenloses ÖPNV-Ticket und Vergünstigungen in zahlreichen Museen und Sightseeing-Places zu bekommen (lohnt sich bei mehreren Übernachtungen)
Hier ist Platz für Vermerke, wenn weitere Teilnehmer:innen derselben Institution/desselben Senders teilnehmen (bitte namentlich benennen) bzw. die Rechnung auf eine abweichende Rechnungsadresse (auch teilweise für bestimmte Nächte) gestellt werden soll
Ich habe zur Kenntnis genommen, dass während der Veranstaltung Bewegtbild- und Standbildaufnahmen zur Veröffentlichung im Internet gemacht werden. Ich bin damit einverstanden, als teilnehmende Person im Rahmen der Veranstaltung ggf. im Rahmen der Bildaufnahmen abgebildet und in kenntlicher Weise dargestellt zu werden.
Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung und Teilnehmendenverwaltung elektronisch und automatisiert verarbeitet werden – zur nicht-öffentlichen Verwendung. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.
  

Die Übermittlung war erfolgreich, wenn nach Absenden des Formulars die Meldung "Vielen Dank für Ihre Anmeldung" erscheint.

Mit dem Projekt „Stärkung der soziokulturellen Arbeit der Bürgermedien durch bundesweite Vernetzung und Weiterbildungsmaßnahmen“ wird unser Verband momentan durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert.

Wir bieten am 18.08. und 29.09.2022 kostenlose Hybridworkshops zum Thema "Filmen mit dem Smartphone - leicht gemacht". Außerdem unterstützen wir Produktionen, die die Verzahnung von Bürgermedien und lokaler Soziokultur voranbringen.

Mehr zum Projekt und den Workshops

Einladung zur Abschlussveranstaltung